SU25 Frogfood

Wir haben zur Zeit 3 Projekte in der Bearbeitung:

Die Entwicklung der Su-25 begann im Jahr 1968. In dieser Zeit schuf bei Suchoi eine Gruppe unter der Leitung von Schuri W. Iwaschetschkin erste Entwürfe einer intern T-8 genannten Maschine. Zunächst war das Interesse staatlicher Stellen zurückhaltend, dies änderte sich erst in den Jahren 1972/1973. Der erste Prototyp wurde im Jahr 1974 fertiggestellt. Am 22. Februar 1975 startete Wladimir Iljuschin mit dem ersten, noch mit zwei 25,5 kN Schub liefernden Triebwerken des Typs RD-9 und nach unten schwenkbarer 23-mm-Kanone ausgerüsteten, Prototyp T-8-1 in Schukowski zum Erstflug. Die weiter modifizierte T-8-2 (längere Tragflächen und modifizierte Klappen) wurde erstmals am 26. Dezember 1975 von W. P. Walsiljew geflogen. Beide Prototypen wurden später auf R-13-300 umgerüstet. Bei den ersten Serienmaschinen kamen jedoch die neuentwickelten Triebwerke des Typs R-95Sch mit 40,17 kN Schub zum Einsatz.

Im Vergleich zur US-amerikanischen Fairchild-Republic A-10 ist die Su-25 etwas kleiner dimensioniert, verfügt aber durch ihre beiden Triebwerke, die in seitlichen Gondeln am Rumpf (in schützenden Gehäusen aus rostfreiem Stahl) angebracht sind, über eine höhere Leistungsfähigkeit. Wie bei der A-10 sind auch bei Su-25 die Pilotenkabine und die wichtigsten Teile der Offensivelektronik durch eine geschweißte 12 bis 24 Millimeter starke Titanwanne geschützt. Die Pilotenkanzel ist mit einer Frontscheibe aus Panzerglas versehen. Das Flugzeug ist mit einem robusten Fahrgestell für Operationen auf Feldflugplätzen ausgestattet und benötigt eine Startbahn von rund 1200 Metern Länge. Unter den Tragflächen können je vier Gehäuse mitgeführt werden, welche die gesamte Ausrüstung für autonome Einsätze auf Feldflugplätzen enthalten, auf denen lediglich Treibstoff und Munition verfügbar sind. Die Su-25 verfügt über selbstabdichtende Tanks in Rumpf und Tragflächen mit einer maximalen Kapazität von 3660 Litern Kraftstoff. Viele Systeme der Steuerung und Regelung sind zur Erhöhung der Überlebenswahrscheinlichkeit mehrfach ausgeführt oder durch spezielle Vorrichtungen aus Stahl zusätzlich geschützt.

Die Suchoi Su-25T ist eine aus der Suchoi Su-25 kampfwertgesteigerte und auch für die Panzerbekämpfung entwickelte einsitzige Allwetterversion, im hinteren Cockpit sind Avionik sowie ein Treibstofftank eingebaut. Der Erstflug des Prototyps T-8M fand am 17. August 1984 statt.

Mit dem Zerfall der Sowjetunion gelangten Su-25 in die Streitkräfte der Russischen Föderation (etwa 200 Stück), aber auch in andere Nachfolgestaaten.

Die DDR war an der Su-25 als Ersatz für die MiG-23BN interessiert. Da für die alten MiG-23BN jedoch keine Abnehmer gefunden wurden, kam das Geschäft nicht zustande.

ÄquatorialguineaÄquatorialguinea: 4 Su 25 incl. 2 Su-25UB seit 2005[27]

Äthiopien Äthiopien: einige Su-25T 2 Su-25UBK[28]

Angola Angola: 12 Su-25K +2 Su-25UBK[29]

Armenien Armenien: 5 Su-25, 9 Su-25K, + 1 Su-25UBK[30]

Aserbaidschan Aserbaidschan: [29]

Bulgarien Bulgarien: 20 Su-25K + 3 Su-25UBK[28]

Demokratische Republik Kongo Demokratische Republik Kongo: 10 Su-25K[28][31]

Elfenbeinküste Elfenbeinküste: 2 [32][33][34]

Gambia Gambia: 1 Su-25 ab 2008.[35][36]

Georgien Georgien: 9 Su-25 versch. Versionen + 8 Su-25KM „Scorpion“[37]

Irak Irak: 73 Su-25,[28] die nach der US-amerikanischen Besetzung des Iraks ausgemustert wurden. 15 Stück von Russland 2014 gekauft, bis 30. Juli 2014 5 geliefert.[38][39]

Iran Iran: 13 Su-25, davon 6 aus dem Irak.[40]

Kasachstan Kasachstan (Luftwaffe): 12 Su-25 + 2 Su-25UB[28]

Mazedonien Mazedonien (Luftwaffe): 3 Su-25 + 1 Su-25UB[41][42]

Nordkorea Nordkorea: 32 Su-25K + 4 Su-25UBK[43]

Peru Peru: 10 Einsitzer und 8 Zweisitzer[43]

Russland Russland[44]

Russische Luftstreitkräfte: 215 – davon 150 Su-25, 50 Su-25SM und 15 Su-25UBRussische Marine: 10Slowakei Slowakei: 12 Su-25K + 1 Su-25UBK[28]

Sudan Sudan: 15 Su-25 [36][45]

Tschad Tschad: 4 Su-25 + 2 Su-25UB[46]

Tschechien Tschechien: 24 Su-25K + 1 Su-25UBK[47]

Tschechoslowakei Tschechoslowakei: [28]

Turkmenistan Turkmenistan: (Luftwaffe) 45 [43]

Ukraine Ukraine: 92 Su-25 verschiedene Varianten[43][48] Zu Beginn der Ukrainekrise noch etwa 36 Stück vorhanden, wie viele davon bereits auf den M1-Stand umgerüstet wurden, ist nicht bekannt. Eine unbekannte Anzahl (~6 bis 10) Verluste während der Kämpfe in der Ostukraine.[26][49]

Usbekistan Usbekistan: 20 Su-25, Su-25UB + Su-25BM[43]

Weißrussland Weißrussland: [28].

Konstruktion und Bau:

Karlheinz Ruf , Knut Friede , Andreas Schindler

Modell: Su-25UB(Frogfoot B)
Maßstab1:3
Baujahr2015
Rumpflänge4150 mm
Flügelspannweite4000 mm
Gewicht94 kg
ProfilOrginal / Mod
Höhe1430 mm
FahrwerkEigenkonsruktion ( Ruf, Friede )
Tankinhalt15 Liter
Turbinen 2 Stk IQ-Hammer 220 offen mit 30 kg Schub
Rc Elektronik EmcotecWeiche, Bus System
Beleuchtung Optotronics
Druckluftsystem Jettronics
Servos Savöx 6815 40 kg
Deacels Taylermadedeacels
Cockpit Eigenbau mit Zubehörteilen
Puppe und Sitze Maffs-cav/Rolf Weigert